Digitalisierung Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf Patientinnen- und Patientenversorgung, Prozessabläufe und Strukturen bieten in den kommenden Jahren große Chancen. weiterlesen
Demografischer Wandel und Pflege Die Lebenserwartung steigt. Dies ist eine erfreuliche Nachricht und gleichzeitig eine Bestätigung der sehr guten Lebensbedingungen sowie der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Mit dem demografischen Wandel gehen neben der Alterung der Gesellschaft aber auch weitere Auswirkungen einher. weiterlesen
Gesundheitsversorgung Wie das deutsche Gesundheitssystem gestaltet wird, wirkt sich unmittelbar auf alle Bürgerinnen und Bürger aus. Für sie entscheidet sich hier, wann sie den nächsten Termin in der fachärztlichen Praxis bekommen, in welchem Krankenhaus sie bestmöglich versorgt werden oder auch ob die medizinische Leistung von der Krankenkasse bezahlt wird. weiterlesen
Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung Die Beteiligung von und die Orientierung an den Belangen von Patientinnen und Patienten sind für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem unverzichtbar. Ziel ist es, bei der Bedarfsermittlung die Gesundheitsbedürfnisse aller Menschen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention Die Gesundheit der Menschen zu fördern und Erkrankungen mit gezielter Prävention vorzubeugen, ist – nicht nur – in einer alternden Gesellschaft von herausgehobener Bedeutung. Prävention kann nur wirken, wenn die Bedarfe und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen ebenso wie die Herausforderungen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenswelten berücksichtigt werden. weiterlesen
Globale Gesundheit Deutschland übernimmt im Gesundheitsbereich auch international Verantwortung. Um dieser gerecht zu werden, wird eine neue Strategie der Bundesregierung zur globalen Gesundheitspolitik erarbeitet. weiterlesen